Alle Museen bleiben geschlossen
Leider können wir zur Zeit unsere Museen nicht wie erhofft ab heute wieder öffnen. Die aktuelle Pandemie-Entwicklung lässt dies nicht zu.
unsere Museen haben geöffnet! Bitte melden Sie sich für Ihren Besuch an und buchen Sie ein Zeitfenster. In allen unseren Museen besteht die Verpflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Alle Informationen zum Coronavirus
Leider können wir zur Zeit unsere Museen nicht wie erhofft ab heute wieder öffnen. Die aktuelle Pandemie-Entwicklung lässt dies nicht zu.
Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt hat ihre Klage gegen die NPD zurückgezogen, die sie nach dem Bundestagswahlkampf 2017 gegen sie eingereicht hatte. Ziel war es, der NPD die Nutzung des bekannten Lutherporträts von Lucas Cranach d.
Diesen besonderen Tag könnten heute Philip Melanchthon und seine Katharina Krapp feiern. So romantisch das klingen mag, für Melanchthon schien der 27. November 1520 ein schwarzer Tag zu sein. Er betitelte es als den „Tag meiner Trübsal (MBW 111)“.
Endlich können wir den versprochenen Vortrag zum Thema „Das Ende des Katholizismus. Luthers Schrift ‚Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche‘“ nachholen. Dieser sollte bereits im Oktober während einer Präsenzveranstaltung abgehalten werden.
Am heutigen Tag gedenken wir dem Geburtstag Martin Luthers – bereits zum 537. Mal. Geboren wurde er am 10. November 1483 in Eisleben.
Unser dortiges Museum „Luthers Geburtshaus“ widmet sich seiner Herkunft und der historischen Stadt.
Die Bauarbeiten am Wendelstein des Lutherhauses laufen trotz coronabedingter Schließung unserer Häuser planmäßig weiter.
Das Baugerüst ermöglichte es uns, einen ganz anderen Ausblick auf Wittenberg genießen zu können. Und auch Einblicke in den Wendelstein selbst gibt es.
Um unsere Besucherinnen und Besucher sowie unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor der Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) zu schützen und den Beschlüssen des Landes und des Bundes folgend, bleiben unsere Museen in Wittenberg (Luther- und Melanchthonhaus), Eisleben (Luthers Geburts- und
Im Osten der Altstadt Wittenbergs, in früheren Zeiten vor dem Elstertor, verbrannte Martin Luther 1520 sein Exemplar der päpstlichen Bannandrohungsbulle und weitere Schriften.
Die Sanierung des Wendelsteins am Lutherhaus in Wittenberg hat begonnen.