Videovortrag: Das Lutherhaus in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts
Vortragsreihe "Luther 1521"
wir freuen uns, dass unsere Museen in Wittenberg, Mansfeld und Eisleben für Sie geöffnet sind. Einige Punkte sind für Ihren Besuch in unseren Museen zu beachten.
Alle Informationen zum Coronavirus
Vortragsreihe "Luther 1521"
Die UNESCO-Welterbestätten in Sachsen-Anhalt sind nun bei Google Arts & Culture digital erlebbar!
Am 6. Juni ist UNESCO-Welterbetag. Die „Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg“ feiern dieses Jahr Jubiläum: Seit 25 Jahren besitzen sie den Titel bereits.
Fast zu gut, um wahr zu sein.
Jeden letzten Sonntag im Monat bieten die Kolleg*innen aus der Kulturellen Bildung in Wittenberg normalerweise unter dem Motto "Sonntags bei den Luthers" abwechslungsreiche Programme für Familien an. Nun ist dies aus gegebenem Anlass aktuell natürlich nicht möglich.
Ab heute haben wieder alle unsere Museen geöffnet - in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld!
Die Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags, von 10 bis 17 Uhr. Montags haben wir geschlossen.
Der erste lutherische Jerusalempilger – und weitere Protestanten des 16. Jahrhunderts auf dem Weg in das Heilige Land
aus der Vortragsreihe "Museum nach Feierabend"
Heute vor 500 Jahren, am Sonntag, den 26. Mai 1521 unterzeichnet Kaiser Karl V. das Wormser Edikt. Luther, der bereits unter dem Kirchenbann steht, fällt damit nun auch unter die Reichsacht.
Vortragsreihe "Luther 1521"
Wer aufräumt, staunt, was sich in den Tiefen seiner Schränke und Schübe angesammelt hat. Nicht anders ergeht es uns nach dem Umzug des Sammlungsdepots. Viel Arbeit macht das Ganze, weniger der Umzug selbst, sondern das Ordnen, Recherchieren, Abgleichen mit der Datenbank und Inventarisieren.