Auf seiner letzten Reise in seine Heimat, das Mansfelder Land, starb Martin Luther am 18. Februar 1546 in Eisleben. Unser Museum ist heute der Ort, an dem an seinen Tod erinnert wird. Die Ausstellung in Luthers Sterbehaus nimmt Sie mit in die letzten Tage und Stunden des Reformators und erzählt Ihnen, wer bei ihm war und was genau geschah. Zudem erfahren Sie, wie Luther selber mit dem Sterben und dem Tod als Trauernder, Tröster und Theologe umging.
Martin Luther pflegte zeitlebens enge Kontakte zur Grafschaft Mansfeld. Er reiste mehrfach in seine Geburtsstadt Eisleben, um in die Geschicke der Stadt einzugreifen und den anhaltenden Streit zwischen den Mansfelder Grafen zu schlichten. Das Gebäude, in dem sich heute unser Museum befindet, gilt erst seit 1726 als Luthers Sterbehaus. Der preußische Staat kaufte das Haus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und richtete es als Gedenkstätte ein.
Besuch planen
Öffnungszeiten
bis auf Weiteres geschlossen
Preise
Einzelticket: 5 Euro
Einzelticket ermäßigt*: 2,50 Euro
Gruppenticket: 4 Euro pro Person (ab 10 Personen)
Familienticket**: 10 Euro
Kombiticket Sterbehaus und Geburtshaus: 8 Euro
Kombiticket "Mansfelder Land" (Luthers Sterbe-, Geburts- und Elternhaus): 10 Euro
Familien-Kombiticket "Mansfelder Land"** (Luthers Sterbe-, Geburts- und Elternhaus): 25 Euro
Führungen
Gruppenführung (de/eng): 35 Euro / 45 Euro (zur Zeit max. 9 Personen)
Kuratorenführung (de/eng): 50 Euro / 75 Euro (zur Zeit max. 9 Personen)
* Informationen zu den Tickets und Preisen
* Ermäßigten Eintritt erhalten Schüler von 6 bis 18 Jahre (bzw. 1. bis 12. Klasse), Jugendliche, Auszubildende, Studierende, Teilnehmer an Freiwilligendiensten bis 27 Jahre, sozial Geförderte (mit Ausnahme von Senioren), Schwerbeschädigte mit entsprechendem Ausweis, ADAC-Clubmitglieder, Inhaber einer Brigitte-Vorteilskarte
** Das Familienticket gilt für ein bis zwei Erziehungsberechtigte (Eltern/Großeltern) und die dazugehörigen Kinder.
Freien Eintritt haben Kinder unter 6 Jahre, Begleitperson von Schwerbeschädigten mit B im Ausweis, Inhaber einer ICOM- Karte
Die Kombitickets gelten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
Anreise
So erreichen Sie Lutherstadt Eisleben:
Mit dem Auto/Bus:
über die Südharzautobahn A 38 / Ausfahrt Eisleben
und über die Bundesstraßen 80 und 180
Mit dem Zug:
Hauptbahnhof Lutherstadt Eisleben
Regionalverkehr auf der Strecke Halle/Saale-Kassel/Wilhelmshöhe
Mit dem Fahrrad:
Durch das Mansfelder Land führen zahlreiche Rad- und Wanderwege, die die Lutherstätten miteinander verbinden, zum Beispiel der Radweg Saale-Harz oder der Lutherweg Mansfeld-Eisleben.
Barrierefreiheit
Der Museumsneubau und die dortige Ausstellung sind barrierefrei zu erkunden. Durch die baulichen Gegebenheiten ist dies im historischen Gebäude nur eingeschränkt möglich. Hier befinden sich teilweise Stufen, die nur mit Hilfe für Rollstuhlfahrer zu bewältigen sind. Die Sterberäume sind leider aufgrund des Denkmalschutzes nicht barrierefrei zugänglich.
Eingang
Bitte nutzen Sie für einen barrierefreien Zugang den Eingang im Museumsneubau auf der Rückseite des Ensembles. Der Eingang im historischen Gebäude vom Andreaskirchplatz aus führt über einige Stufen.
Parkmöglichkeiten
Städtische Parkplätze stehen in der unmittelbaren Umgebung zur Verfügung.
Zugänglichkeit der Ausstellungsräume / Aufzüge
Ein Großteil der Ausstellungsräume ist barrierefrei zugänglich. Die Sterberäume im historischen Gebäude sowie einige Räume im ersten Obergeschoss der Ausstellung sind jedoch leider nur über Treppen zu erreichen.
Sitzmöglichkeiten
Im Museumsneubau befinden sich Sitzmöglichkeiten. Es stehen außerdem kostenfrei mobile Klapphocker für den Ausstellungsbesuch zur Verfügung.
Toiletten
Eine behindertengerechte und barrierefrei zugängliche Toilette ist vorhanden.
Garderoben
Schließfächer sind barrierefrei zugänglich.