Das Lutherhaus, einst als Augustinerkloster erbaut, diente es über 35 Jahre als Wohnhaus der Familie Luther und war die Hauptwirkungsstätte Martin Luthers – zunächst als Mönch, später als Reformator: hier verfasste er seine 95 Thesen und entwickelte seine reformatorischen Ideen, hier hielt er Vorlesungen vor Studenten aus ganz Europa, hier fanden seine legendären Tischreden statt und hier entstanden seine Schriften, die die Welt veränderten.
Heute steht Ihnen das Lutherhaus als größtes reformationsgeschichtliches Museum der Welt offen. In der Ausstellung lernen Sie Martin Luther nicht nur als großen Reformator und Gelehrten kennen, sondern auch als Ehemann und Familienvater. Eindrucksvoller Höhepunkt ist die Lutherstube, dem weitgehend im Originalzustand erhaltenen Wohnraum des Reformators. Zudem erleben Sie hier die größte Sammlung des Malers Lucas Cranach d. Ä. in Wittenberg, seinem Hauptwirkungsort.
Veranstaltungen vor Ort
Alle Veranstaltungen ansehenMir gehörn
Mit seinem als 12-jähriger Junge komponierten Kultsong »Als ich fortging« (Text: Gisela Steineckert) schrieb sich Dirk Michaelis in die Geschichte des Ostrock ein. Mit seinem Konzert nimmt er uns mit auf eine Reise in sein Innerstes.
Gunther Emmerlich & das Dresden Swingquartett
"Spätlese - Eine Rücksicht ohne Vorsicht" - eine musikalische Lesung
Besuch planen
Öffnungszeiten
bis auf Weiteres geschlossen
Preise
Einzelticket: 8 Euro
Einzelticket ermäßigt*: 6 Euro
Schüler: 5 Euro
Gruppenticket (ab 10 Personen): 6 Euro p. P.
Familienticket**: 16 Euro
Kombiticket (Lutherhaus + Melanchthonhaus): 10 Euro
Familien-Kombiticket** (Lutherhaus + Melanchthonhaus): 25 Euro
Führungen
Audioguide (de/eng): 3 Euro
Öffentliche Führung: Mo bis So - 15:30 Uhr und Fr bis So - 11 Uhr
3 Euro p.P. zzgl. Eintritt
Gruppenführung (de/eng): 50 Euro / 60 Euro (zur Zeit max. 9 Personen)
Kuratorenführung (de/eng): 70 Euro / 90 Euro (zur Zeit max. 9 Personen)
* Informationen zu den Tickets und Preisen
* Ermäßigten Eintritt erhalten Jugendliche, Auszubildende, Studierende, Teilnehmer an Freiwilligendiensten bis 27 Jahre, sozial Geförderte (mit Ausnahme von Senioren), Schwerbeschädigte mit entsprechendem Ausweis, Inhaber einer Einzelkarte des Asisi-Panoramas "Wittenberg 1517", ADAC-Clubmitglieder, Inhaber einer Brigitte-Vorteilskarte
** Das Familienticket gilt für ein bis zwei Erziehungsberechtigte (Eltern/Großeltern) und die dazugehörigen Kinder.
Freien Eintritt haben Kinder unter 6 Jahre, Begleitperson von Schwerbeschädigten mit B im Ausweis, Inhaber einer ICOM- Karte, Inhaber der WelterbeCard
Die Kombitickets gelten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
Anreise
So erreichen Sie Lutherstadt Wittenberg:
Mit dem Auto/Bus:
über die A9 Berlin-München / aus Richtung Berlin: Ausfahrt Klein Marzehns, aus Richtung München: Ausfahrt Coswig
und über die Bundesstraßen 2, 107 und 187
Mit dem Zug:
Hauptbahnhof Lutherstadt Wittenberg
ICE-Strecke Hamburg–München sowie Regionalverkehr
Mit dem Fahrrad:
Durch Lutherstadt Wittenberg führen zahlreiche Rad- und Wanderwege, die die Lutherstätten miteinander verbinden, so zum Beispiel der Elbradweg.
Barrierefreiheit
Das Lutherhaus Wittenberg wurde am 28. September 2019 durch einen zertifizierten Erheber evaluiert und durch die Prüfstelle mit dem Zertifikat
„Barrierefreiheit geprüft“ versehen:
- teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung
- teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung
- teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung
- teilweise barrierefrei für blinde Menschen
Den kompletten, viel detaillierteren Prüfbericht können Sie als PDF herunterladen.
Weitere Informationen unter www.reisen-fuer-alle.de
Eingang
Der Eingang des Museums befindet sich ca. 150 Meter von der Collegienstraße entfernt. Der Weg führt durch einen ebenerdigen Durchgang von der Straße auf den Hof.
Parkmöglichkeiten
In unmittelbarer Umgebung stehen städtische Parkplätze zur Verfügung.
Zugänglichkeit der Ausstellungsräume / Aufzüge
Die Ausstellungsräume sind leider nur teilweise ebenerdig und mit Aufzügen zugänglich. Das Außengelände ist nur über Stufen zugänglich.
Toiletten
Eine behindertengerechte und barrierefrei zugängliche Toilette befindet sich im Erdgeschoss.
Garderoben
Schließfächer sind ebenerdig zu errreichen.