Dieses Bürgerhaus, eines der schönsten der Stadt Wittenberg, ließ Kurfürst Johann Friedrich 1536 für den Gelehrten Philipp Melanchthon errichten, der hier mit seiner Familie bis zu seinem Tod lebte. Hier tauchen Sie ein in die Lebens- und Alltagswelt eines der engsten Weggefährten Martin Luthers und einer der wichtigsten Akteure der Wittenberger Reformation. Seine Tochter Magdalena Melanchthon führt Sie an den Medienstationen durch das Haus und erzählt von ihrem Leben dort.
Das Melanchthonhaus verzaubert mit seinem besonderen Charakter, denn über Jahrhunderte erfuhr es kaum Umbauten. Der nach historischem Vorbild angelegte Kräutergarten hinter dem Haus – in dem ganz in der Tradition des kräuterkundigen Gelehrten auch Heilpflanzen wachsen – lädt Sie nach Ihrem Besuch im Museum zum Verweilen ein.
Veranstaltungen vor Ort
Alle Veranstaltungen ansehenÖffentliche Führung im Melanchthonhaus
Seien Sie herzlich eingeladen zu unserer öffentlichen Führung durch das Melanchthonhaus. Das Bürgerhaus ist eines der schönsten in ganz Wittenberg und sollten Sie nicht verpassen. Es besteht nahezu unverändert seit dem 16. Jahrhundert.
Öffentliche Führung im Melanchthonhaus
Seien Sie herzlich eingeladen zu unserer öffentlichen Führung durch das Melanchthonhaus. Das Bürgerhaus ist eines der schönsten in ganz Wittenberg und sollten Sie nicht verpassen. Es besteht nahezu unverändert seit dem 16. Jahrhundert.
Öffentliche Führung im Melanchthonhaus
Seien Sie herzlich eingeladen zu unserer öffentlichen Führung durch das Melanchthonhaus. Das Bürgerhaus ist eines der schönsten in ganz Wittenberg und sollten Sie nicht verpassen. Es besteht nahezu unverändert seit dem 16. Jahrhundert.
Besuch planen
Öffnungszeiten
April - Oktober:
täglich 10 - 18 Uhr
November - März:
Di - So, 10 - 17 Uhr,
montags geschlossen
Preise
Einzelticket: 5 Euro
Einzelticket ermäßigt*: 2,50 Euro
Gruppenticket (ab 10 Personen): 4 Euro p. P.
Familienticket**: 10 Euro
Kombiticket (Melanchthonhaus + Lutherhaus): 10 Euro
Familien-Kombiticket** (Melanchthonhaus + Lutherhaus): 25 Euro
Führungen
Öffentliche Führung (de): sonntags, 14 Uhr; 3 Euro
Gruppenführung (de/eng): 35 Euro / 45 Euro (max. 25 Personen)
Kuratorenführung (de/eng): 50 Euro / 75 Euro (max. 25 Personen)
* Informationen zu den Tickets und Preisen
* Ermäßigten Eintritt erhalten Schüler von 6 bis 18 Jahre (bzw. 1. bis 12. Klasse), Jugendliche, Auszubildende, Studierende, Teilnehmer an Freiwilligendiensten bis 27 Jahre, sozial Geförderte (mit Ausnahme von Senioren), Schwerbeschädigte mit entsprechendem Ausweis, ADAC-Clubmitglieder, Inhaber einer Brigitte-Vorteilskarte
** Das Familienticket gilt für ein bis zwei Erziehungsberechtigte (Eltern/Großeltern) und die dazugehörigen Kinder.
Freien Eintritt haben Kinder unter 6 Jahre, Begleitperson von Schwerbeschädigten mit B im Ausweis, Inhaber einer ICOM- Karte, Inhaber der WelterbeCard, Inhaber einer Zertifizierung des Bundesverbandes der Gästeführer (BVGD)
Die Kombitickets gelten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
Anreise
So erreichen Sie Lutherstadt Wittenberg:
Mit dem Auto/Bus:
über die A9 Berlin-München / aus Richtung Berlin: Ausfahrt Klein Marzehns, aus Richtung München: Ausfahrt Coswig
und über die Bundesstraßen 2, 107 und 187
Mit dem Zug:
Hauptbahnhof Lutherstadt wittenberg
ICE-Strecke Hamburg–München sowie Regionalverkehr
Mit dem Fahrrad:
Durch Lutherstadt Wittenberg führen zahlreiche Rad- und Wanderwege, die die Lutherstätten miteinander verbinden, so zum Beispiel der Elbradweg.
Barrierefreiheit
Das Melanchthonhaus wurde durch einen zertifizierten Erheber evaluiert und durch die Prüfstelle mit dem Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft“ versehen:
- teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung
- teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung
Den kompletten, viel detaillierteren Prüfbericht können Sie als PDF herunterladen.
Weitere Informationen unter www.reisen-fuer-alle.de
Eingang
Der Eingang zum Museum ist ebenerdig zu erreichen.
Parkmöglichkeiten
In der direkten Umgebung stehen leider keine Parkplätze zur Verfügung.
Zugänglichkeit der Ausstellungsräume / Aufzüge
Der Museumsneubau mit der Ausstellung sowie der Garten sind barrierefrei erkundbar.
Sitzmöglichkeiten
Im Eingangsbereich und in den Ausstellungsräumen befinden sich Sitzmöglichkeiten. Es stehen außerdem kostenfrei mobile Klapphocker für den Ausstellungsbesuch zur Verfügung.
Toiletten / Wickelmöglichkeit
Eine behindertengerechte und barrierefrei zugängliche Toilette befindet sich im Erdgeschoss.
Ein Wickeltisch ist vorhanden.
Garderoben
Schließfächer sind über Rampen zu erreichen.